Warum sind Trüffel so kostbar
Das Besondere an Trüffeln ist nicht nur ihr intensives Aroma, das jedes, noch so einfache Gericht einen verwechselbaren Charakter verleiht. Auch ist ihre Aufzucht äußerst anspruchsvoll, da sie in Deutschand nur auf sogenannten Trüffelplantagen unter besonderen Bedingungen kultiviert werden dürfen.
Diese müssen erst extra dafür angelegt und jahrelang gehegt und gepflegt werden, bis dort die ersten Trüffeln wachsen. Aber selbst dann ist die Ernte des Edelpilzes sehr aufwendig und der Ertrag äußerst gering. So brauchen wir mit unseren Hunden oft mehrer Stunden bzw einen ganzen Tag, um gerade einmal 200 – 300 Gramm Trüffel zu finden. Das erklärt auch den Grund, warum der Trüffel so kostbar sind.
Kein Wunder also, dass der Trüffel der wertvollste Speisepilz der Welt ist.
Die Wahl des richtigen Gerichts
Trüffel haben ein sehr dominantes Aroma. Daher ist es bei der Wahl des Rezeptes entscheidend, möglichst einfache Gerichte mit wenigen Zutaten auszusuchen, bei denen der Trüffel aromatisch die Hauptrolle spielt.
Trüffellagerung – Wie bewahre ich Trüffel richtig auf?
Die Trüffellagerung von frischen Trüffeln erfolgt max 10 Tage bei 2-4°C im kältesten Fach des Kühlschrankes eingewickelt in Küchenpapier in einem luftdichten Gefäß (z.B. Einmachglas, LocknLock). Bei falscher Lagerung verliert der Trüffel zu viel Kondenswasser bzw. trocknet aus. Das Küchen-papier sollte man alle 1-2 Tage wechseln, da es durch das ausdünsten der Trüffeln feucht wird.
Trüffel putzen
Am besten ohne Wasser, z.B. mit einer weichen Zahnbürste und nur im Fall von hartnäckigem Lehm mit etwas kaltem Wasser . Aber bitte erst kurz vor Gebrauch und anschliessend abtrocknen.
Haltbar machen
Die Trüffel kann man auch einfrieren, leider büßen sie dabei viel Geschmack und Gewicht ein. Am besten man hobelt die Trüffel vor dem Einfrieren für ein einfacheres portionsweises Entnehmen.
Oder machen Sie sich doch einfach eine Trüffelbutter aus den nicht gebrauchten Trüffel und frieren diese ein.
Mengen / Portionen
Verwenden Sie pro Person und Hauptgericht min. 15-20 g. Trüffeln
Für Vorspeisen etc 10-15 g
Schwarzer Trüffel darf erhitzt werden
Der Burgundertrüffel hat einen intensiven Geruch , dafür aber einen weniger intensiven Geschmack wenn er kalt ist . Um das Aroma zu verstärken sollte der Trüffel angewärmt werden (jedoch niemals kochen). Der Trüffel passt z.B. zu: Cremesuppen auf Kartoffel- und Selleriebasis, weißem Fisch oder edles Rindfleisch mit einer Trüffelsauce .
Trüffel brauchen Geschmacksträger, um sich richtig zu entfalten
Damit das volle Aroma des Trüffels verstärkt wird und sich auf das Gericht überträgt, braucht es einen Geschmacksträger. Optimal eigenen sich dafür fettbasierte Lebensmittel wie Butter und Sahne oder ganz besonderes elegant: mildes Olivenöl.Außerdem möglich sind Trüffelsalz oder Aceto Balsamico. In süßer Variante ist auch Trüffel-Honig oder Schokolade mit Trüffel ein wahrer Hochgenuss.
Genießen Sie Trüffel als etwas Besonderes
Erfahrene Trüffel-Gourmets raten, den Edelpilz nicht zu häufig zu genießen. So gewöhnen Sie sich nicht an den Geschmack und das Trüffelaroma bleibt für Sie ein besonderes intensives Geschmackserlebnis.